Anne Cichos


 

Copyright 2007-2021
Built with Indexhibit

Kein spezieller Ort, nirgends

Anne Cichos zeichnet. Zeichnen ist für sie der Versuch, Erscheinendes und Vergehendes in dem Moment festzuhalten, in dem beide nicht mehr exakt voneinander zu trennen sind, als wenn sich der flüssige Raum kurzfristig zu einer Zeichnung verdichten könnte. In dieser Verdichtung tritt die Linie mit der Fläche in Dialog und behält doch immer ihre Eigenständigkeit – Negativ und Positiv, Fülle und Leere, Form und Nichts schließen sich nicht aus, konkurrieren nicht miteinander, sondern fordern sich gegenseitig in einem höchst konstruktiven Sinn heraus. So stellen die Zeichnungen Momentaufnahmen aus einem beständig andauernden Prozess von gleichzeitiger Verdichtung und Entleerung dar, dem Cichos achtsam folgt, um das ihm Wesentliche aufzufangen. Dieses nicht sichtbare und höchst flüchtige Wesentliche ist in den Zeichnungen nicht nur als Form, sondern gerade auch in dem enthalten, was im Allgemeinen als nicht sichtbar gilt: Bei Cichos ist die Leere nicht nur etwas Fehlendes, sondern ein eigenständiger Raum der Möglichkeiten.

So ist all das in ihren Zeichnungen bewusst gestaltet, was sonst, in der allgemein verbreiteten Sujetversessenheit, als Beiwerk gilt. Die Fortsetzungen der Linien über den Rand des Blattes hinaus ins Unendliche, die Unschärfe der nebligen Verwischungen und die Offenheit der Schraffuren, ja sogar der Bildraum zwischen Betrachter und Blatt – all diese Aspekte sind konstitutiver und konstruktiver Bestandteil von Cichos’ Zeichnungen. Vielleicht hat man deswegen dauernd wechselnde Raumassoziationen, wenn man vor ihren Arbeiten steht. Vielleicht sieht man deswegen geschlossene und offene Räume, Kisten, Häuser, Wege, Weiten und Grenzen, und fühlt sich trotz des großen Abstraktionsgrades in die Zeichnung hineinversetzt – genau hier, von diesem Punkt aus, sieht also der Raum genau so aus... Eine Seh-, eine Wahrnehmungsschule, sozusagen, die den Blick schärft.

Darin liegt die Besonderheit der Zeichnungen von Anne Cichos: Sie lassen die Betrachter teilhaben an der Konzentration, mit der die Künstlerin beobachtet. Cichos theoretisiert nicht, ihre Kunst ist nicht konzeptionell, sie sucht keine Einbindung in die Kunstgeschichte. Ihre Zeichnungen wollen nichts verkünden, keine Geschichten erzählen. Cichos lauscht vielmehr dem So-sein, den Zuständen, den Möglichkeiten des Raums, die sich uns nicht mitteilen, sondern in denen wir ganz selbstverständlich leben. Sie katalysiert aus diesen unter der Wahrnehmungsschwelle liegenden Phänomenen, so flüchtig sie auch sein mögen, mit großer Konzentration eine Sicht auf die Welt heraus, die sich nicht ansatzweise verbalisieren lässt. Die also gar nicht anders existieren könnte, wenn sie nicht in den Zeichnungen visualisiert würde. Und falls man doch versuchen sollte, eine Sprache zu finden, müßte man Leerstellen aussprechen können – und kann es doch nicht, verstummt also lieber und schaut. Es entstehen visuelle Fakten, die sonst nicht beobachtbar wären, Definitionen, die niemand festgelegt hat. Anne Cichos fängt Konstellationen in ihren radikalen Zeichnungen ein, die zugleich offen und klar sind, die beinahe vibrieren, so eng sind sie an die Atmosphäre eines Momentes gekoppelt.

© Dr. Antonia Wunderlich, 2007

No special place, nowhere

Anne Cichos draws. For her, drawing is the attempt to capture what appears and what passes at the moment when the two can no longer be precisely separated from each other, as if the fluid space could be condensed into a drawing for a short time. In this condensation, the line enters into dialogue with the surface and yet always retains its independence - negative and positive, fullness and emptiness, form and nothingness do not exclude each other, do not compete with each other, but challenge each other in a highly constructive sense. Thus the drawings represent snapshots from a constantly ongoing process of simultaneous condensation and emptying, which Cichos follows attentively in order to catch what is essential to it. This invisible and highly volatile essential is contained in the drawings not only as form, but also precisely in what is generally considered invisible: for Cichos, emptiness is not just something missing, but a space of possibilities in its own right.

Thus, everything in her drawings is consciously designed that is otherwise, in the generally widespread obsession with the subject, considered an accessory. The continuation of the lines beyond the edge of the sheet into infinity, the blurriness of the misty smudges and the openness of the hatchings, even the pictorial space between the viewer and the sheet - all these aspects are constitutive and constructive components of Cichos' drawings. Perhaps that is why one has constantly changing spatial associations when standing in front of her works. Maybe that's why you see closed and open spaces, boxes, houses, paths, expanses and borders, and despite the great degree of abstraction, you feel immersed in the drawing - right here, from this point, that's exactly what space looks like ... A school of vision, a school of perception, so to speak, that sharpens the eye.

Therein lies the special feature of Anne Cichos' drawings: they allow the viewer to participate in the concentration with which the artist observes. Cichos does not theorise, her art is not conceptual, she does not seek integration into art history. Her drawings do not want to proclaim anything, to tell stories. Rather, Cichos listens to the so-being, the states, the possibilities of space that do not communicate themselves to us, but in which we live as a matter of course. From these phenomena that lie below the threshold of perception, however fleeting they may be, she catalyses with great concentration a view of the world that cannot begin to be verbalised. Which could not exist in any other way if it were not visualised in the drawings. And if one were to try to find a language, one would have to be able to pronounce blanks - and yet one cannot, so one rather falls silent and looks. Visual facts emerge that would otherwise be unobservable, definitions that no one has established. Anne Cichos captures constellations in her radical drawings that are at once open and clear, that almost vibrate, so closely are they coupled to the atmosphere of a moment.

© Dr Antonia Wunderlich, 2007