Anne Cichos


 

Copyright 2007-2021
Built with Indexhibit

Freiheit für Gedankenspiele "Zone blanche": Zeichnungen von Anne Cichos im Freiburger Kunstraum Foth Hängen, sich hängen lassen. Ausatmen, schwingen, pendeln. So in etwa könnte unser Körper auf die Zeichnungen von Anne Cichos antworten: Den Schlaufen, die vom Bildrand her in die Mitte des Blatts baumeln, leicht zu schwingen scheinen, sich kreuzen und wie durch Adhäsion aneinander schmiegen. Grafitstaub, mal heller, mal dunkler, durch den Druck des Fingers, des Stifts, beim Ein- oder Ausatmen entstanden? Die Kordeln umgarnen uns, reizen zum Grenzübertritt ins Unbekannte, Namen- und Begriffslose, zum Erkunden des "weißen Flecks" auf der Landkarte der Kunstwahrnehmung. Anne Cichos aus Köln ist zu Gast im Kunstraum Foth, eine Einladung, die auf die Kölner Zeit des Galeristen zurückgeht: "Endlich ist aus der langjährigen Freundschaft eine Ausstellung entstanden!" In der "Zone blanche" stehen wir dank präziser Hängung inmitten raffinierter Raumbezüge. Man fühlt sich seltsam angezogen, aber nicht behaglich, was das Wohlfühlen im Bekannten voraussetzen würde. Eher irritierend, wie hier die wie im Sturm aufgewirbelten Linien über die Blattränder stürmen. Da ein auf der Stelle tretendes, beherzt gesetztes Grafitzeichen, ein Innehalt wie bei den Schlaufen. Und dann wieder wüstes Durcheinander widerstrebender, sich widersetzender Striche, die kopfüber stolpern, sich verhaken, ein- und unterhaken und mit ungebremster Geschwindigkeit aus dem Bild rasen. Stege, Anker, Haken: an der Wand ein Durchdeklinieren von Möglichkeiten. Meist beherrscht die Linie die weiße Zone des Papiers. Sie kommt aus dem Nichts und verschwindet über den Rand hinaus. Sobald sie gesetzt ist, definiert sie Raum. Mit ihr wird in einem Umriss vielleicht Gegenstandswelt herangezoomt, aber sie verflüchtigt sich in die Leere des Raums. Ein belebtes All, Gedankenfetzen, wie Poesie, wie Lyrik, wo die abstrakte Form Inhalt verkürzt. Mit einem Gedicht antwortete auch Leiko Ikemura, im Katalog von 2001 adäquat auf die Zeichnungen ihrer einstigen Assistentin. Wolkige Fingerprints wie gehauchtes Atmen, wenn die Linie der malerischen Verteilung von Grafitstaub weicht. Wie macht Cichos das? Markus Foth kann es auch nicht erklären. Inseln heller Lichtpunkte schwimmen auf einem Meer feinkörnigen Grafitstaubs, Monets Seerosen? Hier Landschaft, da Zähne zwischen geöffneten Lippen? Zu viel Welt sollte man nicht hinein sehen: kein Abbild, kein Pathos, nichts Bekanntes, an dem der Blick andockt. Die Reduktion in die Abstraktion hat hier ihren ganz eigenen Reiz, den Reiz der Freiheit für Gedankenspiele. Unerwartetes geschieht. Die Kommunikation zwischen Betrachter und Bild ist von ganz individueller, privater Natur, wenn man irrlichternde Punkte zu einem Spiegelbild seiner selbst zusammensetzt. Cichos Zeichnungen sind an keine Sinnhaftigkeit gebunden, aber dennoch sinnlich. Und stark. Eva Schumann-Bacia, Januar 2014, Badische Zeitung Freedom for mind games "Zone blanche": Drawings by Anne Cichos in Freiburg's Kunstraum Foth Hang, let yourself hang. Exhaling, swinging, oscillating. This is roughly how our bodies might respond to Anne Cichos' drawings: to the loops that dangle from the edge of the picture into the middle of the sheet, seeming to swing slightly, crossing and nestling together as if by adhesion. Graphite dust, sometimes lighter, sometimes darker, created by the pressure of the finger, the pencil, when breathing in or out? The cords ensnare us, tempt us to cross the border into the unknown, nameless and conceptless, to explore the "white spot" on the map of art perception. Anne Cichos from Cologne is a guest at Kunstraum Foth, an invitation that goes back to the gallery owner's time in Cologne: "Finally, an exhibition has emerged from our long-standing friendship!" In the "Zone blanche", thanks to precise hanging, we stand in the midst of refined spatial references. One feels strangely attracted, but not comfortable, which would presuppose feeling at ease in the familiar. It is rather irritating how the lines, swirled up as if in a storm, rush over the edges of the sheets. Then there is a boldly placed graphite mark that treads water, a pause as in the case of the loops. And then again a wild confusion of reluctant, resisting strokes, stumbling headlong, snagging, hooking and underhooking and racing out of the picture at unrestrained speed. Bridges, anchors, hooks: on the wall, a through-declination of possibilities. Mostly the line dominates the white zone of the paper. It comes out of nowhere and disappears beyond the edge. As soon as it is set, it defines space. It may be used to zoom in on the world of objects in an outline, but it evaporates into the void of space. An animated universe, scraps of thought, like poetry, like lyric poetry, where the abstract form shortens content. Leiko Ikemura also responded adequately to her former assistant's drawings with a poem in the 2001 catalogue. Cloudy fingerprints like breathed breath, when the line gives way to the painterly distribution of graphite dust. How does Cichos do it? Markus Foth can't explain it either. Islands of bright points of light float on a sea of fine-grained graphite dust, Monet's water lilies? Here a landscape, there teeth between open lips? One should not see too much of the world into it: no image, no pathos, nothing familiar to which the gaze can dock. The reduction to abstraction has its very own charm here, the charm of freedom for thought games. The unexpected happens. The communication between the viewer and the picture is of a very individual, private nature, when one assembles errant dots into a mirror image of oneself. Cichos drawings are not bound to any sense of meaning, but are nevertheless sensual. And strong. Eva Schumann-Bacia, January 2014, Badische Zeitung